RESTAURIERUNG KREUZER-YACHT FEE
|
BAUWERFT
|
|
Burmester
Bremen
|
KONSTRUKTEUR
|
|
Henry
Gruber
|
BAUJAHR
|
|
1950
|
BAUAUFSICHT
|
|
Bootsbaumeister
Paul ROTH
|
WERFT
|
|
Cantiere
Servimar 48015
CERVIA
|
|
LEGENDE:
Im Jahr 1949 fand die Kiellegung für die von Henry Gruber konstruierte
10,80 KR-Yacht, Typ "Tanja" in der
Yacht- und Bootswerft Burmester Bremen Burg statt. Die
Konstruktionsnummer der Werft lautet NR 31341900,
die Baunummer ist 3/31.
|
Am ? kaufte Frau Gunhild
Kühnel
die FEE, registriert unter DMYV S 29135/ ADAC München. |
Am 16.09.1984 verkauft
Frau Kühnel, vertreten durch die
Kanzlei W. Obermeier, Schillerstr. 1, 8998 Lindenberg /Allgäu,
an Dr. Herbert Fischer Thomas, Dehlerweg 2, 3400 Göttingen, die FEE. |
|
Am
20.07.1991
besichtigte ich
mit
Herrn Mangold die FEE in Denia,
Spanien.
Der Zustand der FEE aussen war
vernichtend und im Schiff katastrophal.
Teile der Ausbauten waren aus
Spanplatten, die sich bereits auflösten. |
|

|
Nach
der Besichtigung
habe ich Herrn
Mangold vom Kauf und der
Restaurierung der FEE abgeraten.
Wir
entrümpelten die FEE
und
konnten es kaum glauben, wie viel
Müll in ein Schiff passt.
Herr Mangold wollte aus
familiären Gründen die FEE.
Nach genauerer Untersuchung teilte
ich Ihm mit, dass er mit mindestens
1,2 Mio. DM für die Restaurierung zu
rechnen hat. |
|

|
Am 27.08.1991 kauft
Dipl. Kaufmann Michael Mangold,
Dorfstrasse 37, 82335 Berg die
FEE.
Im März
1992 wird die
Yacht über Land
von Denia, Spanien nach Marcon, Italien
zur Cantiere Studio Altura überführt und
im Werftgelände aufgepalt.
Die Werft bekam von mir eine
detailierte Ausschreibung für die
Restaurierung.
|
|
|
Nachdem es der Werft bis November
1992 nicht möglich war ein Kosten-
angebot zu erstellen, suchte ich nach
einer anderen Werft und erfuhr durch
Zufall, dass die Werft, bei der ich
bereits seit 14 Jahren meine Yachten
einslipte und an die Kunden auslieferte,
Grundsanierungen in Holz durchführt.
Die Werft erhielt von mir die Aus-
schreibung, der Werftbesitzer fuhr nach
Marcon und besichtigte die FEE.
Nach zwei weiteren Besprechungen
bekam ich ein ausführliches Kosten-
angebot mit Festpreisgarantie, das alle
Ein- und Umbauten der FEE, sowie die
Montage der gelieferten Ausrüstungen
beinhaltete.
|
|

|
Februar
1993 wird die
FEE nach
Cantiere Cervia überführt.
Von da an war ich jede zweite Woche
in der Werft um die Arbeiten zu
überwachen und die anstehenden
Arbeiten zu besprechen.
Deck, Decksaufbau, Cockpit, Spiegel
wurden abgetragen und der
Rumpf komplett entkernt. |

|
|
Ruderanlage,
Hintersteven, Todholz
und Kielbolzen abmontiert.
Ein Grossteil der Planken wurde nach
und nach entfernt und durch neue
Mahagoni Planken, die mit Bronzebolzen
befestigt wurden, ersetzt.
Letztlich waren ca. ¾ der alten
Planken durch neue Planken ersetzt.
Wie man deutlich auf dem Bild
sehen
kann, waren die alten Planken von
Spant zu Spant bereits ausgezehrt
und hohl.
|
|
|
|
|
|
|
Hintersteven
und Todholz
werden
ersetzt.
Das Ruderblatt erneuert und die alten Ruderbeschläge incl. Ruderachse
wurden
nach den Originalen in Niro nachgebaut.
Der Kielballast wurde saniert
und mit
neuen Niro
Kielbolzen angebolzt.
|
|
|
|
|
|
Das
Teakdeck ist im
Westsystem
aufgebracht.
Um
später keine
sichtbaren Leitungen
den Decken zu bekommen wurden die
Decks- und Kajütbalken in der Draufsicht
ausgefräst, lackiert und die Leitungen
verdeckt verlegt.
|
|
|
Der
Rumpf (Mahagoni) hat
eine
Plankenstärke
von 36 mm. Dieser wurde durch die kreuz-
diagonale Aufplankung mit 3 x 3 mm
Mahagoni (von Oberkante Ballast bis Oberkante Fußreling) im Westsystem
auf eine Gesamtstärke von 45 mm verstärkt.
Eine Bildung von Spannungsrissen
außen am Rumpf ist dadurch
ausgeschlossen.
|
|
|
Holzrippen,
Kielschwein
und Stringer-
verbände wurden geschliffen und mit
Holzschutz behandelt.
Zum Abschluss bekam der Rumpf
innen einen Schutzanstrich. |
|
|
Um
die Rumpfform zu
erhalten, wurden
die Deckbalken ebenfalls sektionsweise
ausgetauscht.
Die neuen Deckbalken lamiliert, Form
verleimt angefertigt, eingebaut und plan
gehobelt. |
|
|
Alle beanspruchten
Regionen werden durch den zusätzlichen
Einbau von 24 mm dickem Sperrholz versteift |
|
Nachdem
der Rumpf außen
seine
Grundsanierung erhalten hatte,
wurden die feuerverzinkten Eisenspanten
und Bauchstücke blank gebürstet und mit
Zinkfarbe nachbehandelt. |
|
|
Nachdem
die Querschotte
der einzelnen
Sektionen eingebaut sind, erfolgt die
Montage vom Sperrholzdeck und Kajüt-
dach, die vor Montage auf der der Unter-
seite weiß lackiert wurden. |
|
|
|
|
Die Toiletten-, sowie
Schwarzwasser- Schläuche aus
fäkalienresistenten Materialien.
Sämtliche Abwasser werden im Schwarzwassertank gesammelt.
Das Abpumpen kann elektrisch oder durch absaugen erfolgen. |
|
Der
7,5 KW
wassergekühlte Generator
hat seinen Platz unter dem heraus-
nehmbaren Cockpitboden.
In
der STB Backkiste
ist die
Hydraulikzentrale eingebaut
Der 100 PS Volvo Penta mit
Zweikreiskühlung, Wärmetauscher
und seinen Aggregaten ist unter dem
Fußboden im Salon eingebaut.
Im Niedergang ist die eigens
für
dieses Boot entwickelte Schalttafel.
Hier sieht man sofort, welche Anlagen
in Betrieb sind und in welchem Zustand
die Batterien sind.
|

|
|
Alle
Elektroleitungen
sind gekenn-
zeichnet und in Rohre verlegt.
Bei den Verteilungen sind Verteiler-
kästen gesetzt.
|
|
|
|
Jede
Schranktüre ist mit
einem
Schaltkontakt versehen, der bei
Öffnen der Türe automatisch das
Licht einschaltet.
Die Rüsteisen der Püttinge sind
unter Deck mit Holz verkleidet.
|
|
|
Im
Vorschiff, durch eine
Türe zum
Salon hin abgeteilt, ist die geräumige
Eignerkabine mit separater Klima-
anlage und Verbindungstüre zur
Nasszelle und WC.
|
|
|
Im
Salon an BB von links
nach rechts,
Navigationsecke,Doppelspüle mit
dahinter liegendem Geschirrschrank
und unter der Spüle Schrank mit Abfall-
eimer und Platz für Spülmittel.
|
|
|
220 Volt Siemens
Mikrowellen Plus Herd
mit Grill, dahinter Schrank mit Schiebe-
türen, unter dem Herd Stauraum für Töpfe.
Proviantschrank
mit
Türe oben, 5 Schub-
fächer unten.
Kühleinrichtung,
oben Kühlschrank
unten Kühlschrank.
|
|
|
Im Salon
an STB von
rechts nach
links, große geräumige U- Dinnet mit
separater Klimaanlage, Thermostat
gesteuert großem stabilen Tisch,
Polsterung in Alcantara.
Getränke und Gläserschrank mit
Flaschen und Gläserhalter.
Bücherregel,
eingebauter Stereo-
anlage von Sony mit Boxen im Salon
und Eignerkabine, separat steuerbar.
|
|
|
|
Am
Niedergang BB
Nasszelle
und WC für Gäste.
Am Niedergang STB kl. Gästekoje
für zwei Personen.
|
|
|
Schaltzentrale
und Radar
der
Yacht
ist so montiert, daß beides
vom Steuerstand sichtbar ist.
|
|
|
Der
Steuerstand im Cockpit mit den
Bedienfunktionen für:
Bugstrahlruder
(dieses fährt elektronisch gesteuert aus und ein);
elektrische
Ankerwinde; Autopilot; selbst holende und selbst fierende
Großschotwinsch;
hydraulische Genuawinschen, Rollreff Genua, Roll Kutterstag, Roll
Großsegel
mit Latten. Alle
Funktionen und Manöver sind selbst bei Regen vom Steuerstand aus
möglich. |
|
|
Von
1993 bis 1995 dauert
die Restaurierung.
Am 03.01.1995 wurde die FEE zur Probefahrt gewassert um die Schwimmlage
zu prüfen und anschließend an Land aufgepallt.
Die Rumpflackierung zeigt selbst nach nun 30 Jahren keinerlei
Haarrisse. Der Rumpf ist Holz und nicht beschichtet!
|

|
Bis
Mai 2004 liegt die
Yacht hoch und trocken an Land unter einer maßgeschneiderten Dakron
Vollpersenning. Die FEE ist Sommer wie Winter stets abgedeckt unter
einer
Vollpersenning. Es gibt zwei Vollpersenninge für die FEE, wenn eine
beschädigt ist kann man immer sofort die zweite Persenning auflegen und
die beschädigte zur Reparatur geben.
|

|

|
Das
Dinghy kann mit
Hilfe vom Spibaum und Spifall unter Verwendung der hydraulischen
Genuawinsch ohne Kraftaufwand gewassert und wieder an Deck geholt
werden.
|

|

|
Steuerbord
und
Backbord sind im Großbaum Sonnensegel eingerollt. Diese kann man selbst
bei Wind jederzeit ausrollen oder einrollen.
|

|
|

|
|
|
Am
10.01.2004 wurde durch
Versteigerung
der FEE Paul Roth Eigentümer der Yacht.
|
TECHNISCHE DATEN |
|
Typ
|
Langkiel mit
S-Spant und
Löffelbug
|
Takelung
|
7/8 Slup
|
LÜA
|
15,94 m
|
BÜA
|
3,50 m
|
CWL
|
10,80 m
|
Tiefgang
|
2,50 m
|
Verdrängung
|
18,500 to
|
Rollgroßsegel
- NEU 2019
|
58,50 qm
hydraulisch mit
Latten
|
Rollgenua
- NEU 2019
|
67,50 qm
hydraulisch
|
Rollkutterstag
-
Neuzustand
|
15,00 qm
hydraulisch
|
|
|
MOTOR |
|
Diesel
Volvo TMD 31/MS4,
74 KW
|
|
GENERATOR |
|
Panda
7,5 KW
wassergekühlt - NEU Baujahr 2015
|
|
BUGSTRAHLRUDER |
|
Schwing
24 Volt/1996 mit
elektronisch gesteuertem Aus- und Einschub im Tauchrohr vom Steuerstand
und Bug aus bedienbar.
|
|
NAVIGATION
|
|
Radar |
Foruno 1831 EXP
|
Plotter |
Foruno RP-110
|
Kompass |
Foruno Flux
C-2000
|
GPS |
70 MK II
|
UKW |
RS 8500 SOS
|
Autopilot |
Autohelm 6000 M
|
Windmesser |
VDO Analog
|
Log |
VDO Analog
|
Echolot |
VDO Analog
|
Kompass |
VDO Analog
|
|
|
BESCHLÄGE |
|
Kiel
bolzen,
Ruderbeschläge, Ruderachse, Püttinge, Rüsteisen u.Bugbeschlag Nirosta
V4A.
Genuaschienen mit Rutscher und Blöcken Nirosta V4A Bugkorb, Reeling-
Stützen, Reeling - Halter,
Heckkorb, Bullaugen, Fenster und die sonstigen Beschläge wurden in
Nirosta V4A nach Maß angefertigt.
|
|
BESONDERHEITEN |
|
Die
Yacht ist so
konzipiert, dass man die Yacht alleine segeln und manövrieren kann.
Selbst die Grosschot kann gefiert oder dicht geholt werden, ohne dass
man
die Schot von der selbst holenden Winsch herunter nimmt.
Die Yacht ist mit einer Blitzschutzanlage ausgerüstet.
|
|
Preis auf Anfrage unter Telefon 0172/8209916
Mast und Schotbruch
Ihr Bootsbaumeister
Paul Roth
|